Innovation muss liefern. Neue Produkte und Services, Verbesserung, wirklich neue Ideen und Entwicklung in allen Bereichen – auf und für die Märkte und intern im Unternehmen. Business Modelle, Produkte, Services, Herausforderungen der Digitalisierung, bis zu neuen Lösungen für Marketing, Sales, HR (New Work) oder für die Akzeptanz neuer Technologien und Wege in der Produktion (IoT) oder den Tech-nologietransfer. Rethink & Move nutzt innovative Methoden und Wege. Wir erfinden Innovation neu. So werden wir zur Frisch-zellenkur für Unternehmen. Auch für Sie? Wenn Sie davon überzeugt sind, dass es neue Wege für Innovation braucht, dann sind wir der richtige Wegbegleiter für Sie.
Rethink & Move hat eine erweiterte Perspektive auf Innovation eingenommen: Innovationen werden von Menschen gemacht – und genutzt. Wir berücksichtigen die Natur des Menschen, leiten daraus
Lösungen, Werkzeuge und Prozessschritte ab und kombinieren diese zielgenau mit dem Besten aus Innovationsmanagement, Personal Development und Organisational Development.
Beispiele: Damit jeder in der Organisation - vom Innovationsexperten bis zum Innovationslaien, vom Techniker bis zum Marketeer, gleichermaßen kreativ denkt und Neues entwickelt, nutzen wir
Erkenntnisse der Kreativitätspsychologie und unterstützen mit gezielten Werkzeugen bei der Aktivierung von Kreativität. Die Positive Psychologie und die Neurowissenschaften erklären, warum
Menschen handeln oder nicht handeln (Siehe auch: Die heimliche Macht der Neuronen). Damit Menschen in Innovationsprozessen
engagiert mit-denken, weiterdenken, umsetzen und nachhaltig agieren, zu setzen wir auf der Basis dieser neurowissenschaftlichen Erkenntnisse
entsprechende innovative Methoden ein. Und auf der Basis der Erkenntnisse der Spielmotivation, entwickeln wir Lösungen direkt in und an der Innovation, die die Zielgruppen aktivieren - zu
handeln, kaufen, konsumieren, nutzen, kommunizieren, partizipieren, umsetzen, einsetzen, begeistern, bewegen, binden… .
Unumstritten: Gute Ideen müssen mutig und zugleich relevant und reflektiert sein. Dazu braucht es das Gold in den Köpfen vieler – am besten aller. Aber oft genug gelingt es nicht dieses Gold zu schürfen. Die Gründe sind vielfältig. Einer der Gründe: Kreatives Denken erfordert für die meisten Prozessteilnehmer, die nicht jeden Tag neue Ideen entwickeln, sondern andere Alltagsroutinen haben, eine andere Denkstruktur, als die sonst im Alltag genutzte. Die Wissenschaft weiß – jeder ist kreativ, aber Kreativität auf Knopfdruck ist nicht möglich. Ausgehend von den Erkenntnissen der Wissenschaft, haben wir Wege entwickelt, mit denen die Beteiligten motiviert ihr Gold schürfen (Wollen) und in der Lage sind ihr Gold zu schürfen (Können). Wir schürfen gerne mit - sprechen Sie uns an.
Auch unumstritten: Gute Ideen sind nur etwas wert, wenn sie zur Innovation werden – also umgesetzt werden. Und Innovationen tragen nur zur Wertschöpfung bei, wenn es gelingt die Zielgruppen zu
aktivieren, also sowohl interne als auch externe Zielgruppen zu motivieren und zu aktivieren, um zu handeln, kaufen, konsumieren, nutzen, kommunizieren, partizipieren, umsetzen, einsetzen,
begeistern, bewegen, binden…
Banal? Fakt ist, dass alle gängigen Innovationsprozesse das Thema der Umsetzung nicht konsequent prozessual verorten. Ideen werden zum Innovations-Misserfolg, weil die Umsetzung der Ideen nicht
gelingt oder nur schleppend oder unreflektiert.
Fakt ist außerdem, dass gängige Innovationsprozesse nicht berücksichtigen, dass die Motivation zur Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, insbesondere bei „Innovationslaien“ nicht alleine mit dem
gängigen Rationalitätsprinzip des Homo Oeconomicus erklärbar ist, das davon ausgeht, dass Menschen allein aufgrund rationaler Entscheidungen handeln, verändern und Neues realisieren und umsetzen.
Denn die menschliche Natur ist komplexer, als es dieses Rationalitätsprinzip voraussetzt. Wesentlich ist es diese Natur zu verstehen (die Neurowissenschaften helfen) und zu verstehen, was
Menschen motiviert und aktiviert (die Positive Psychologie gibt Antworten). Sie wollen, dass die guten Ideen endlich zur Wertschöpfung beitragen? Wir sind gerne dabei.
Fakt ist außerdem: Vielversprechende Innovationen werden zum Flop, weil es nicht gelingt die Zielgruppen zum Kauf, zur Nutzung oder zur richtigen Nutzung der Innovation zu aktivieren. Kein Wunder - in einer komplexer werdenden Welt, mit einem massiven Informationsüberfluss, wird dies zunehmend zur Herausforderung, denn Aktivierung der Zielgruppen erfolgt in der Regel durch kommunikative Maßnahmen von Marketing und Vertrieb. Ein innovatives Grundverständnis, abgeleitet aus der Spielpsychologie und der Positiven Psychologie, hilft zu erkennen, welche Faktoren jeweilige Zielgruppen motivieren und aktivieren. Integrierte Aktivierungselemente, also meist „unsichtbare“ Lösungen direkt im Produkt, im neuen Serviceprozess, die diese Motivationsfaktoren ansprechen, sind ein innovativer Weg.
Unser Büro
RETHINK & MOVE
Lichtenbergstraße 7
47839 Krefeld
Kontakt
Tel.: +49 (0) 177 6064662
Mail: karin@rethink-n-move.de